So betrifft sie alle Bereiche der Wirtschaft und hat den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus zur Folge.
Dies führt natürlich zu einem Rückgang der Kaufkraft, denn für dasselbe Geld können wir weniger Güter und Dienstleistungen kaufen!
Warum?
Die aktuelle Inflation hat gleich mehrere Ursachen, die sowohl globale als auch nationale Faktoren umfassen. Hier sind einige der zentralen Gründe, die zu den derzeitigen Inflationsraten beitragen:
Nachpandemische Nachfrage:
Die COVID-19-Pandemie führte zu massiven wirtschaftlichen Störungen. Während der Pandemie gab es weltweit eine Verringerung der Nachfrage, da viele Unternehmen geschlossen und Verbraucher limitierte Möglichkeiten hatten.
Als die Beschränkungen aufgehoben wurden und sich die Wirtschaft erholte, stieg die Nachfrage plötzlich stark an. Diese Erholung hat das Angebot vieler Güter und Dienstleistungen überfordert, da Lieferketten noch nicht vollständig wiederhergestellt waren.
Stichwort: Fiskalpolitik "> Regierungen können die Staatsausgaben senken oder Steuern erhöhen, um die Nachfrage zu dämpfen.
Unterbrochene Lieferketten:
Die Pandemie hat globale Lieferketten stark beeinträchtigt. Engpässe bei Rohstoffen, Produktionsproblemen in verschiedenen Ländern und Logistikprobleme, wie z. B. der Mangel an Containern oder Engpässe in Häfen, haben dazu geführt, dass viele Güter knapp wurden. Diese Knappheit treibt die Preise in die Höhe.
Steigende Energiepreise:
Ein herausstechender Faktor für die Inflation sind die sehr stark angestiegenen Energiepreise.
Der Krieg in der Ukraine hat die globalen Öl- und Gaspreise stark beeinträchtigt, da Russland ein essenzieller Energieexporteur ist.
Sanktionen und geopolitische Unsicherheiten haben die Versorgung mit fossilen Brennstoffen gesenkt, was zu Preisanstiegen geführt hat. Dies hat nicht nur direkte Effekte auf die Heiz- und Kraftstoffpreise, sondern auch indirekte Effekte auf mehrere Produktionsprozesse.
Geldpolitik & Konjunkturpakete:
In Folge der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie, versucht man diesen entgegenzuwirken.
So haben viele Zentralbanken und Regierungen enorme Konjunkturpakete aufgelegt und die Zinssätze auf historisch niedrige Niveaus gesenkt. Dies hat dazu geführt, dass große Geldmengen in Umlauf kamen, was die Nachfrage umso mehr anstiegen ließ.
Eine expansive Geldpolitik trug ebenso dazu bei, dass mehr Geld im Umlauf ist, was langfristig die Inflation fördert.
Lohnanstiege & Arbeitskräftemängel:
In einigen Ländern, vor allem in den westlichen Industrienationen, ist momentan ein Mangel an Arbeitskräften zu verzeichnen, so dass die Löhne steigen, um jene Mitarbeiter zu erhalten.
" > Kosteninflation - Tritt auf, wenn die Produktionskosten steigen, z.B. durch höhere Löhne oder Rohstoffpreise. Unternehmen geben diese Kostensteigerungen in Form höherer Preise an die Verbraucher weiter, was die Inflation zusätzlich ansteigen lässt.
Preiserwartungen & psychologische Aspekte:
Inflation kann zudem auch durch Erwartungen gesteigert werden.
Wenn Unternehmen und Konsumenten davon ausgehen, dass die Preise weiter steigen werden, können sie Preiserhöhungen vorwegnehmen.
So erhöhen die Unternehmen häufig proaktiv ihre Preise, und Verbraucher sind bereit, höhere Preise zu zahlen, da sie erwarten, dass die Inflation anhält.
Politische Konflikte & globale Zweifel:
Geopolitische Spannungen, insbesondere der Krieg in der Ukraine, haben das globale Vertrauen in Stabilität gesenkt.
Solche Unsicherheiten können zu Volatilität (=Kursschwankungen) auf den Finanzmärkten und in den Rohstoffpreisen führen, was die Inflation zusätzlich antreibt.
Fazit:
Die derzeitige Inflation ist das Resultat einer komplexen Mischung aus Angebotsengpässen, steigenden Energiepreisen, erhöhter Nachfrage nach der Pandemie, expansiver Geldpolitik und geopolitischen Konflikten und daraus resultierenden Zweifeln.
Um der Inflation entgegenzuwirken, haben viele Zentralbanken bereits begonnen, die Zinssätze anzuheben.
" > Höhere Zinsen verteuern Kredite und bremsen somit die Nachfrage.
" > Verringerung der Geldmenge: Durch den Verkauf von Anleihen oder die Erhöhung von Mindestreserven (= Pflichtguthaben, welche Kreditinstitute gemäß Gesetz bei ihrer Zentralbank nachweisen müssen) kann die Geldmenge im Umlauf reduziert werden.
Jedoch bleibt ungeklärt, wie lange die Inflation auf einem hohen Niveau bleiben wird, da viele der zugrunde liegenden Ursachen nur schwer einzuschätzen sind.
Eine moderate Inflation wird oft als förderlich für die Wirtschaft wahrgenommen, während aus hoher oder unkontrollierter Inflation schwerwiegende soziale und wirtschaftliche Herausforderungen resultieren.
Die Aufgabe für Zentralbanken und Regierungen besteht darin, ein Gleichgewicht zu finden, welches sowohl wirtschaftliches Wachstum als auch Preisstabilität fördert.
Homepage des Bildungsinstitut Wirtschaft
-Inflation - warum?-